Bericht von der Gemeinderatssitzung am 28. April 2025
Bei dieser Sitzung befassten wir uns mit dem neuen Raumordnungsgesetz, dem Kanal, dem Kindergarten, dem Wegeausbau in der Gemeinde und weiteren Themen. Die Beschlüsse wurden fast zur Gänze einstimmig gefasst.
- Herr DI Philipp Falke von der Firma RPK ZT-GmbH mit Sitz in Klagenfurt stellte dem Gemeinderat seine Firma und das Vorhaben bez. der Raumplanung und Raumordnung in der Gemeinde Stockenboi vor. Seit 2021 gilt das neue Kärntner Raumordnungsgesetz, welches nun auch in Stockenboi zur Umsetzung kommen soll. Die letzte Planung stammt aus dem Jahr 2002, damals noch OEK genannt. Im ersten Schritt wird es eine Bestandserhebung geben, worauf dann ein grober Entwurf folgt, der ab Herbst 2025 auch der Bevölkerung in den einzelnen Ortschaften vorgestellt werden soll. Spätestens im Herbst 2026 soll dieses Projekt vollständig abgeschlossen sein. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die vorgeschriebene Raumplanung der Firma RPK ZT-GmbH zu übergeben und einen Werksvertrag abzuschließen.
- Der Jahresauftrag für die Straßenbauarbeiten in der Gemeinde für dieses Jahr wird einstimmig an die Firma Swietelsky übergeben. Die Auftragssumme hierfür beträgt ca. 32.000,- €. Da die Gemeinde Stockenboi derzeit finanziell gut aufgestellt ist, konnte das Wegebudget aufgestockt werden und es können in diesem Jahr noch einige Wege mit- und ausfinanziert werden, bzw. zusätzliche Haus- und Hofzufahrten gefördert werden.
- Seit 2012 gibt es die Elektroschutzverordnung, die besagt, dass die elektrischen Anlagen in den öffentlichen Gebäuden einer wiederkehrenden Überprüfung zu unterziehen sind. Für das Mehrzweckhaus und das Bildungszentrum gilt ein Überprüfungsintervall von 5 Jahren, für den Bauhof und das Strandbad von 3 Jahren und für das Gemeindeamt ein Intervall von 10 Jahren. Die Überprüfung wird einstimmig an die Firma ELIN-Scheidenberger mit einer Höhe von ca. 31.000,- € übergeben. Nicht enthalten sind die festgestellten Mängel, die dann umgehend zu beheben sind.
- Auch die Kanalisation in Zlan muss überprüft und gereinigt werden. Den Auftrag dazu bekommt die Firma Rohrnetz-Profis aus Obervellach mit einer Auftragssumme von ca. 32.000,- €. Ab 1.Juli 2025 kostet der Anschluss an die Gemeindekanalisation 3.500,- €.
- Am 6. Mai fand die Wasserrechtsverhandlung für den Kanal und die Kläranlage in Gassen statt. 90 Teilnehmer waren dazu eingeladen. Die Verhandlung konnte positiv abgeschlossen werden und die Fertigstellungsfrist endet am 31.12.2028.
- Das Bildungszentrum soll eine PV-Anlage erhalten. Den Auftrag für die Planung bekommt die Firma Gaggl aus Treffen.
- Die Außenanlagen für die Kinder-Tagesstätte (KITA) sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden: Am Spielplatz wird ein Container mit WC-Anlage und Abstellmöglichkeit aufgestellt werden, der mit Holz verschalt wird. Im Bereich des Kindergartens werden eine Beschattung, Spielgeräte für die Kleinkinder und Sitzmöglichkeiten angeschafft. Da diese Vorhaben noch zur Erweiterung des Kindergartens dazugehören, werden diese auch von Seiten des Landes dementsprechend gefördert.
- Die bestehende Kinderbildungs- und -betreuungsordnung wurde angepasst und einstimmig beschlossen. Ebenso wurden die Kosten für das Mittagessen der Kinder angehoben und einstimmig beschlossen. Das Essen für ein Schulkind kostet ab Herbst 7,- €/Mahlzeit und für ein Kindergartenkind 6,50 €. Auch die Gemeinde finanziert bei jeder Mahlzeit noch mit, da zu den Essenspreisen auch noch die Transportkosten und die Leihgebühr für die Warmhalteboxen dazukommen. Derzeit sind das in der Schule ca. 3,25 € und im Kindergarten ca. 2,- €, je nach Anzahl der gelieferten Essen.
- Für das Kindergartenjahr 2025/2026 können alle angemeldeten Kinder aufgenommen werden. 63 Kinder sind auf drei Gruppen aufgeteilt.
- Für das Bistro im Strandbad konnte sich Frau Angelique Cambier unter den Bewerbern durchsetzen. Sie hat langjährige Erfahrungen in der Gastronomie. Gemeinsam mit ihrem Mann führte sie das Restaurant „The Butchers“ in Millstatt. Aufgrund privater Lebensumstände war sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Frau Cambier viel Erfolg für ihre neue Aufgabe.
- In Tragail hat sich Herr Wolfgang Scheiflinger als Tischler selbständig gemacht. Für die Betriebsgründung bekommt er von Seiten der Gemeinde einen Zuschuss in der Höhe von 3.000,- €.
- Seit knapp einem Jahr läuft nun das Projekt Parkraumbewirtschaftung am Ostufer. Um dem Wunsch vom Tourismus-Ausschuss nachzukommen gibt es ab sofort ein 7-Tages-Multi-Visit-Ticket um 40,- €, welches für 7 Tage flexibel innerhalb eines Jahres genutzt und online bestellt werden kann. Weiters besteht nun auch die Möglichkeit, das Tagesticket zum Preis von 8,- € im Voraus am Parkautomaten zu erwerben. Auf die Online-Bezahlungen und auch auf die 24-Stunden-im-Nachhinein-Bezahlung soll mittels verbesserter Information hingewiesen werden. Auch die Beschilderung für die Parkgebührenpflicht soll nochmals verbessert werden.
- Im Jahr 1975 wurde das Staff-Gipfelkreuz unter Mitwirkung zahlreicher freiwilliger Helfer errichtet. Die Singgemeinschaft Feistritz/Drau und die Sängerrunde Zlan sind derzeit die rechtlichen Eigentümer des Kreuzes und stellten an die Gemeinde Stockenboi ein Ansuchen um Übernahme in die Gemeindeverantwortung. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
- Am 12. April gab es eine Abschnittsübung der Feuerwehr mit der Annahme eines Waldbrandes in Unteralm, an der 200 Personen teilnahmen. Da es in diesem Bereich bez. Löschmaßnahmen eine Wasserknappheit gibt, wird angedacht, einen Löschwasserteich zu errichten.